Im Vestrum nichts Neues. [search]
OK, ein paar Dinge sind doch neu, verglichen mit dem 353 oder 1056. Obwohl die auf ihre Art auch schon stufenlos sind, denn wenn du bei Bergfahrt mit Weizen im Gepäck vor dich hinkriechst, kannst du die stellenweise auch nicht mehr schalten.
Ich bin ehrlich, ich habe mir auch vom örtlichen Landmaschinenhändler einen 130er anbieten lassen, aber in grün sollte der fast 1/3 mehr kosten, als die Lagermaschine, die ich mir nun in rot gekauft habe: Ein Case Vestrum 130 .
Es sind nicht nur die Transportfahrten, die ich mir damit angenehmer vorstelle. Der CVX bringt auch mehr Hydraulikleistung, mehr Zuladung, mehr Hubkraft etc., und in den Gesprächen mit den anderen Landwirten merkte ich schon, ich könnte mir einige Maschinen auch mal ausleihen, nur fehlt dem 105er XL dafür dann ständig irgendwas. Letztlich überzeugte mich der Vestrum dann auch mit der Kompaktheit, z.B. zu erkennen an anderthalb Meter kleinerem Wendekreis gegenüber dem 1056 XL. Der bleibt natürlich am Hof, denn 1. Tradition, und 2. die letzten Scheine auf den Tisch zu legen, um den Vestrum noch mit einem Frontlader auszustatten, das war mir dann doch zuviel. Die Anschaffung war natürlich nicht mehr mit Eigenkapital zu stemmen, hier musste eine Bank mitspielen.
Als ich mit dem Neuzugang eine Kipperladung Weizen zum Landhandel fuhr, raunten die anderen, "der meint das also wirklich ernst". pardon Der ein oder andere im Ort hätte wohl doch gerne unsere Flächen weiter gehabt, was ja verständlich ist.
Nun geht es mit dem Mähwerk los, mal schauen, was von unseren Wiesen (34, 44, 50) ins Silo geht.
Neuer Traktor: Case IH Vestrum Series
Kommentare 1
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.