Beiträge von keinbauer

    Moin oder :servus: ,

    ich wirtschafte auf der Bergisch Land, Hof Meinsma, Getreideanbau, Schweinezucht und Milchviehhaltung, und versuche, den Fuhrpark gerade möglichst Mitte/Ende der 80er Jahre zu halten. Als Schlepper stehen daher aktuell zur Verfügung: ein Fendt 614 LS zum Ackern und Transport, ein IHC 955xl mit Frontlader und Pflegebereifung, ein Fendt F250 Geräteträger mit Pritsche für Hofarbeiten und Spaß. Das jüngste Fahrzeug ist der Drescher, ein Dominator 106 mit 5,1m. Also die Ernte ist schon mit leidlicher Schlagkraft möglich, darunter ist aber schon etwas Investitionsstau zu bemerken.

    Mal angenommen: Es ist Sommer 1986, Argentinien gerade Weltmeister, der Ostblock auch handelsmäßig ziemlich dicht, westliche Marken sind aber alle zu kriegen, und die kleine Landmaschinenwerkstatt "Lizard" ausm Nachbardorf bastelt auch ein paar Geräte günstig zusammen... In den nächsten Jahren soll der Fuhrpark weiter entwickelt werden. Die Ernte in diesem Supersommerwetter lässt da auch etwas Spielraum. Auf dem Wunschzettel stehen:

    Ein Nachfolger für die Pflanzenschutztechnik: aktuell mit einer Spritze von Lizard, Typ 128, 600l, 15m Gestänge. Etwas mehr Tank, ein bisschen breiter wäre auf den Flächen auch einsetzbar...

    Ein Tandemkipper oder evtl. auch Mulde, wo der Fendt (also der größere ;) ) gerne etwas mehr rauchen darf (aktuell wird alles mit 8to Krone und 7,1toner (FBM) transportiert, keine größere Lagerkapazität am Hof)...

    Der 955XL hat ein paar Macken und könnte hier und da gerne 10-20 PS mehr haben. Also spätestens zur nächsten WM ein neuer/anderer Pflege- und Frontladerschlepper, oder evtl. nur Pflege, wenn noch ein passender kleinerer Radlader aufzutreiben wäre.

    Die grünen Trecker bleiben sicher, wobei der 614er demnächst lt. Bauernblättchen als LSA mit noch etwas mehr Bums rauskommen soll. Dann könnte man überlegen, zu tauschen und von bislang 2,5m Drille und 3m Grubber auf eine 3m Kombination zu wechseln.

    Ballenpressen macht der größere Nachbarhof bei mir im Lohn, aber wenn man selbst was passendes findet, warum nicht auch selber machen?

    Die Molkerei meint außerdem, mit dem GFK-Fass auf dem alten Krone-Fahrgestell dürften sie mich auch nicht mehr ewig anliefern lassen, irgendwelche neuen Vorschriften... Aber täglich müssen schon 2-3.000l weg, kühl lagernd könnte ich aber auch alle zwei Tage fahren.

    Brainstorming: Welche Mods fallen euch spontan ein, die in den Ablauf und die Zeit passen würden?

    Auch wenn es viele nicht hören wollen, aber es gibt von den ganzen Kollegen aus dem Ostblock doch einige gute Anbaugeräte 😉

    Entweder die, oder man redet sich ein das "Lizard" ne alte längst vergessene Landmaschinenschmiede aus Cloppenburg ist, dann erweitert das den Kreis passender Geräte auch nochmal ;)

    Zum Oldtimerkipper passt von den Proportionen am ehesten noch z.B. der D34/D35 aus dem Modhub, mit kleiner Bereifung konfiguriert, nur hängen dann dessen Bremsleitungen natürlich nirgendwo dran. Wenn das der Dorfsherif sieht... ;)

    Diese Kipperreihe wird da zwar als Lizard geführt, die sind aber real von Autosan, Polen, gebaut worden.

    Und es fehlen ja auch ältere Maschinen die zu den Oldies passen

    Das war lange auch mein großes Problem. 8 Trecker parken aufm Hof, ein passender Kipper und Miststreuer, und dann musste man mit der Lupe suchen. In der Modsammlung hier wäre es praktisch, wenn man mittels Hashtag oder sonstwie gezielt nach Oldtimertauglichkeit filtern könnte. Vielleicht lässt sich das irgendwie umsetzen, da habe ich keine Ahnung.

    Im Modhub, so als Baujahr und Leistungsbedarf ungefähr passend, würde ich empfehlen:

    Pflug Lemken D24 und D27

    Sähmaschine Hassia FS, Amazone D1

    Düngerstreuer Rauch ZSA580 oder Amazone ZA

    der gezogene Fahr M66T zum Dreschen

    ein alter Kartoffelroder Lanz

    fürs Grünland mit Ladewagen wird man dort und hier fündig, Miststreuer auch

    beim Pflanzenschutz kann man sich mit kleinen Lizard-Spritzen behelfen.

    Ein passender Drehschemel, der gut hinter den Einachskipper passt, und ein alter Claas o.ä. mit 2,5 bis max. 4m zum Dreschen, das würde auf meinem Wunschzettel stehen. Der Fahr M1000 von FBM wäre ein Tip für die, denen der M66T zu klein ist. Der M1000 kam 1967, war damals halt schon mehr so die "Großtechnik", über die viele Höfe staunen konnten.

    Ansonsten kann man sich schon nen passenden Maschinenpark zu den Schleppern der ls-oldtimer-Werkstatt zusammenstellen, zumindest wenn man sich eher an die Hanomags, als an die Lanz orientiert.

    Idee noch zum schon vorhandenen Ladus 3: Es gab früher viele Höfe, auf denen mit alten/umgebauten Miststreuern gefüttert wurde. Das Prinzip haben einige Firmen dann mit den auch heute noch erhältlichen Futterverteilwagen aufgegriffen. Also kein Futtermischer, sondern nur einfache Vorlage der einzelnen Komponenten, besonders der Silage. Mischungen waren damit, durch die Austragung übers Streuwerk, möglich, aber natürlich nicht vergleichbar richtigen Mischwagen. Vielleicht als kleiner Denkanstoß an die Werkstatt ;)

    Hallo,

    man findet im Netz zwar einen Claas bzw. Kaweco Carat 180, aber der wirft Fehler bei mir, z.B. wechseln sich beim Versuch der Farbwahl im Shop die Zeilen

    "Error: Running LUA method 'mouseEvent'.

    dataS/scripts/gui/dialogs/ColorPickerDialog.lua(102) : attempt to index field 'color' (a nil value)"

    in der Log munter ab, und nix geht mehr.

    Hat sich schonmal jemand dieser Kiste angenommen, und sie fehlerfrei bekommen?

    Es geht um diesen: https://www.kingmods.net/de/ls19-mods/claas-carat

    Falls Links in andere Modsammlungen unerwünscht sind, sorry, kann den Link auch bei Bedarf per PN senden

    Halbreal ginge es mit Autoload Light. Ballen mit Teleskoplader in die Nähe des Anhängers bringen und schwupp......ist er geladen????

    leo

    So ähnlich hier umgesetzt: Strautmann Pack

    Da muss man den Ballen quasi mit dem Frontlader drauf bewegen, dann erst greift Autoload, das manchmal etwas piddelige Absetzen/Stapeln entfällt also.

    Außerdem greife ich die Ballen nicht mit einem Ballenspieß, sondern mit dieser Gabel: Fliegl Dunggabel

    Das hat den Vorteil, Courseplay erkennt es als Schaufel, und somit lassen sich die Frontladerpositionen speichern und abrufen.

    Das ist für mich unterm Strich eine gute Mischung zwischen Realität und Schnelligkeit.

    Ich hoffe es ist ok wenn ich das so schreibe: Der von Kedras ist der hier: https://www.farming-simulator.com/mod.php?lang=d…87&title=fs2019

    erweitert um die Farbpalette von dem hier: https://www.farming-simulator.com/mod.php?lang=d…11&title=fs2019

    Handwerklich sauber gemacht, aber für mich leider zu klein, um ihn z.B. im Gespann mit dem o.g. Drehschemel zu nutzen.

    Der hier, der gestern im Modhub erschienen ist, gefällt mir da schon eher, aber da stört mich wieder die olle Untenanhängung. Solche Kipperchen gehören für meinen Geschmack einfach ans normale Zugmaul. Und ein solches gehört auch hinten dran

    https://www.farming-simulator.com/mod.php?lang=d…02&title=fs2019

    Hallo liebe Gemeinde,

    folgendes Problem: Ich bin 2/3 der Spielzeit im negativen Kontostand, und wirtschafte etwas realistisch, aber auch ruinös vor mich hin. Auf der Bergisch Land gibt es offenbar keine Wasserstellen, bei denen man kostenlos Wasser entnehmen kann, und die Entnahmestellen auf den Höfen tröpfeln nur, wenn man auch über Geld verfügt.

    Gibt es einen Mod, oder einen XML-Eingriff, Zauberspruch oder sonstwas, womit es möglich wird Wasser im Bergischen Land auch im Dispo zu kaufen (oder notfalls auch kostenlos zu beziehen)?

    :danke: