Beiträge von sarge

    Der Beitrag ist im 19er Hilfethread geposted worden, daher gehe ich davon aus, dass es um den 19er LS geht. DIe Log ist übrigens ebenfalls aus dem LS19... ;)

    Zum eigentlichen Thema:

    F:/LS19/NML Oldtimer/FS19_MaizePlus/scr/mowerTedder/tedderImprovement.lua:129: attempt to concatenate field 'activeWetnessLevel' (a nil value)
    Der Eintrag deutet darauf hin, dass Maize Plus hier die Ursache ist, evtl. verträgt sich das mit der Map oder einem anderen Mod nicht. Versuchs mal ohne MaizePlus.

    Der Sensor bringt bei Gülle nix, du musst Mineral- oder Flüssigdünger verwenden.

    Die Ausbringmenge für Gülle und Festmist richtet sich nach der jeweiligen Bodenart, unabhängig vom Bewuchs. Steht auch in der Anleitung zu PF im Ingame Menü. Damit soll simuliert werden, dass unterschiedliche Bodenarten Stickstoff unterschiedlich gut binden können.

    Nur Mineral- oder Flüssigdünger richten sich nach dem Bedarf der jeweiligen Frucht.

    Daher haben die Fahrgassen da auch keinen Einfluss, die werden dir höchstens später den Bonus etwas herabsetzen, weil nicht die ganze Feldfläche optimal gedüngt werden kann. Die Fahrgassen werden ja beim Mineraldünger dann ausgespart.

    Da musst du nichts anpassen, die Sensoren haben keine eigene Arbeitsbreite in der XML eingetragen. Die richten sich damit automatisch nach der Arbeitsbreite des jeweiligen Streuers.

    Ich nehm zum Testen auch einen Spielstand auf einer Standardmap, um Modkonflikte beim Test zu vermeiden. Ich hab einfach die Jahreszeiten ausgeschalten und dann die Felder alle reif werden lassen und gespeichert. So kann man auch jeden Ernter testen. Und eine Wiese hab ich schon halb zu Heuschwaden gelegt, um Pressen o. Ä. direkt probieren zu können.

    Ich kenne die Kalkstreuer hier in der Gegend auch als Selbstlader. Allerdings ältere Modelle. Bei den Gründen für so einen Selbstlader fällt mir folgendes ein:

    Kalk hat ja eine recht hohe Dichte, daher kann ein Teleskoplader keine allzu große Schaufel nutzen und damit dürfte das Laden mit dem Schalengreifer insgesamt schneller gehen und man braucht nur ein Gespann+Fahrer.

    Übrigens, ganz früher gabs sogar mal Miststreuer mit Selbstladefunktion:

    https://thumbs.tractorfan.nl/groot/k/krone/1299240-optimat-krone.jpg

    Ich hab mir mal erlaubt, den Thread umzubenennen. Und wie Scholli schon ganz richtig festgestellt hat, ist die von dir angefragte Fräse in einem DLC verschlüsselt und damit nicht modifizierbar. Wer das knackt, macht sich strafbar, daher wird dir hier sicher niemand dabei helfen.

    Also, du öffnest die XML von einer Wechselbrücke aus dem Praga und suchst den Eintrag <inputAttacherJoints>, wie in unten stehenden Beispiel.

    <attachable>
    <inputAttacherJoints>
    <inputAttacherJoint node="attacherJoint" jointType="trailer" rootNode="mks20_drawbar_component3" attacherHeight="0.874"/>
    </inputAttacherJoints>

    Das selbe machst du dann bei der Wechselbrücke aus dem anderne Pack und vergleichst, was da jeweil bei jointType eingetragen ist.

    Wenn da bei beiden das Selbe drin steht, kann man die schon auf den jeweils anderen LKW ankuppeln, es kann aber sein, dass da die Position noch nicht passt.

    Eigentlich muss man doch nur den Typ vom Attacher von beiden Fahrzeugen vergleichen und den dann in der XML eintragen. Falls die Position passt, kann man den Index vom vorhandenen Attacher doppelt nutzen und wenn nicht, muss man halt ne TG erstellen und an die richtige Stelle schieben.

    Also ich hab den Xerion gerade auch mal angeschaut und kann das Problem bestätigen. Betroffen ist die hintere untere Anhängerkupplung. Die ist im Shop kofigurierbar und das ist auch Teil des Problems, weil nach der Konfiguration im Abschnitt <attacherJoints> noch ein normales Joint (vorderes Zugmaul) eingetragen ist.

    Damit also wirklich alle Kupplungspunkte mit den korrekten Zapfwellen und Schlauchanschlüssen funktionieren muss folgendes geändert werden:

    1. Der markierte Abschitt muss vor den Abschnitt <attacherJointConfigurations> verschoben werden.

    Abschnitt AttacherJoints (geändert)

    <attacherJoints comboDuration="2">
    <attacherJoint node="attacherJointBack" upperRotationOffset="0.16" moveTime="2.5" comboTime="1">
    <distanceToGround lower="0.52" upper="1.04" />
    <rotationNode node="attacherJointBackRot" lowerRotation="-5 0 0" upperRotation="30 0 0" />
    <rotationNode2 node="attacherJointBackRot2" />
    <bottomArm rotationNode="attacherJointBackArmBottom" translationNode="bottomArmBack" referenceNode="bottomArmBackRef" zScale="-1" startRotation="-15 0 0" />
    <topArm baseNode="attacherJointBackArmTop" filename="$data/shared/assets/upperLinks/walterscheid04.i3d" color="CLAAS_DARKGREY1" zScale="-1" useBrandDecal="false"/>
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="false" />
    <visuals hide="trailerAttacherBackLowK80Node trailerAttacherNode"/>
    </attacherJoint>
    <attacherJoint node="attacherJointFront" upperRotationOffset="-0.16" moveTime="2.5" comboTime="0">
    <distanceToGround lower="0.36" upper="1.04" />
    <rotationNode node="attacherJointFrontRot" lowerRotation="22 0 0" upperRotation="-24 0 0" />
    <rotationNode2 node="attacherJointFrontRot2" />
    <bottomArm rotationNode="attacherJointFrontArmBottom" translationNode="bottomArmFront" referenceNode="bottomArmFrontRef" zScale="1" startRotation="-20 0 0"/>
    <topArm baseNode="attacherJointFrontArmTop" filename="$data/shared/assets/upperLinks/walterscheid01.i3d" zScale="1" color="CLAAS_DARKGREY1" secondPartUseMainColor="false" toggleVisibility="true" useBrandDecal="false"/>
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="true" />
    </attacherJoint>
    <attacherJoint node="trailerAttacherJointBack" jointType="trailer" lowerRotLimit="25 50 50" allowsJointLimitMovement="false" comboTime="1">
    <distanceToGround lower="0.71" upper="1.22" />
    <transNode node="trailerAttacherNode" minY="0.54" maxY="1.05">
    <dependentBottomArm node="attacherJointBackArmBottom" threshold="0.65" rotation="30 0 0"/>
    </transNode>
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="false" />
    <visuals nodes="trailerAttacherNode"/>
    </attacherJoint>
           <attacherJoint node="trailerAttacherJointFront" jointType="trailer" lowerRotLimit="25 70 50" lowerTransLimit="0 0 0" allowsJointLimitMovement="false" comboTime="0">
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="true" />
    </attacherJoint>
    <attacherJointConfigurations>
    <attacherJointConfiguration name="PitonFix" price="0">
    <attacherJoint node="trailerAttacherJointBackLow" jointType="trailerLow" lowerRotLimit="25 50 50" lowerTransLimit="0 0 0" allowsJointLimitMovement="false" comboTime="1">
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="false" />
    </attacherJoint>
    <objectChange node="trailerAttacherBackLowK80Node" visibilityActive="false" />
    <objectChange node="trailerAttacherJointBackLow" visibilityActive="true" />
    </attacherJointConfiguration>
    <attacherJointConfiguration name="K80" price="800" >
    <attacherJoint node="trailerAttacherJointBackLowK80" jointType="trailerLow" lowerRotLimit="25 50 50" lowerTransLimit="0 0 0" allowsJointLimitMovement="false" comboTime="1">
    <schema position="1 0" rotation="0" invertX="false" />
    <visuals nodes="trailerAttacherBackLowK80Node" hide="trailerAttacherBackLowK80Cap"/>
    </attacherJoint>
    <objectChange node="trailerAttacherBackLowK80Node" visibilityActive="true" />
    <objectChange node="trailerAttacherJointBackLow" visibilityActive="false" />
    <visuals hide="K80Cap"/>
    </attacherJointConfiguration>
    </attacherJointConfigurations>
    </attacherJoints>

    2. Die Zuweisung der beiden Zapfwellen muss darauf angepasst werden:

    Geändert:

    <powerTakeOffs>
    <output attacherJointIndices="1 3 5" outputNode="ptoBack" />
    <output attacherJointIndices="2 4" outputNode="ptoFront" />
    </powerTakeOffs>

    Vorher:

    <powerTakeOffs>
    <output attacherJointIndices="1 3 4" outputNode="ptoBack" />
    <output attacherJointIndices="2 5" outputNode="ptoFront" />
    </powerTakeOffs>


    Wer Notepad ++ hat, sollte folgendes machen: auf Suchen --> ersetzen gehen. Dann bei Suchen nach attacherJointIndices="1 3 4" reinkopieren und bei ersetzen durch attacherJointIndices="1 3 5" und dann auf Alle ersetzen. Danach das Ganze noch mal mit den beiden anderen Indexen. So werden auch gleich alle Schlauchanschlüsse angepasst.

    Dann speichern und Spaß haben.

    Also ich kann den Beitrag auch ganz normal lesen, evtl. hat ehre-53 einen Style ausgewählt, der Probleme in der Darstellung macht, dann bitte Rückmeldung an den Admin im entsprechenden Thread.

    Zum eigentlichen Thema: Ja, das wird über einen Faktor in der XML des jeweiligen Mods gesteuert:

    Zu finden im Abschnitt wheels

    <wheels>
    <wheelConfigurations>
    <wheelConfiguration name="$l10n_default" price="0" brand="BKT">
                  <wheels autoRotateBackSpeed="2.5">
    <wheel filename="wheels/7_50__18.xml" configId="rim4" isLeft="true" hasTireTracks="true" hasParticles="true">
    <physics rotSpeed="1" restLoad="1.2" repr="axisFrontLeft2WD" driveNode="wheelFrontLeft2WD" forcePointRatio="0.5" initialCompression="30" suspTravel="0.19" spring="40" damper="50"/>
    </wheel>
    <wheel filename="wheels/7_50__18.xml" configId="rim4" isLeft="false" hasTireTracks="true" hasParticles="true">
    <physics rotSpeed="1" restLoad="1.2" repr="axisFrontRight2WD" driveNode="wheelFrontRight2WD" forcePointRatio="0.5" initialCompression="30" suspTravel="0.19" spring="40" damper="50"/>
    </wheel>
    <wheel filename="wheels/340_85R38.xml" isLeft="true" hasTireTracks="true" hasParticles="true">
    <physics rotSpeed="1" restLoad="0.9" repr="wheelBackLeft" forcePointRatio="0.5" initialCompression="20" suspTravel="0.20" spring="42" damper="50"/>
    </wheel>
    <wheel filename="wheels/340_85R38.xml" isLeft="false" hasTireTracks="true" hasParticles="true">
    <physics rotSpeed="1" restLoad="0.9" repr="wheelBackRight" forcePointRatio="0.5" initialCompression="20" suspTravel="0.20" spring="42" damper="50"/>
    </wheel>
    </wheels>

    Blöderweise bezieht sich der Eintrag immer nur auf die jeweilige Reifenkonfiguration und muss daher mehrfach geändert werden. Der Wert 2.5 müsste der Standardwert sein, wenn da deutlich weniger eingetragen ist, ist das Lenkverhalten mit der Tastatur recht bescheiden.

    Also fangen wir mal damit an, dass Buck0 im Abschnitt I3D-Mapping gar nicht auftaucht. Das sollte dann eigentlich auch schon einen ziemlich dicken Log-Eintrag verursachen.

    Dann sind da im I3D-Mapping zwei Einträge namens AttacherJoint vorhanden, aber auskommentiert:

    <!--i3dMapping id="attacherJoint" node="0>0"/>

    <i3dMapping id="attacherJointHitachi" node="0>0|0"/-->

    Du solltest jetzt also folgendes tun:

    1. Im GE nachsehen, ob Node 0>0 oder 0>0|0 da sitzen, wo sinnvollerweise der Kupplungspunkt sitzen sollte.

    2. In der XML dann den entsprechenden Index eintragen: (So sparst du dir das I3D-Mapping)

    <inputAttacherJoint node="0>0" jointType="wheelLoader" >
    <subType name="excavatorFastCoupler" showWarning="true"/>
    </inputAttacherJoint>

    Dann noch mal testen.

    Da ist als AttacherType wheelLoader eingetragen, was steht denn bei deinem Bagger drin? Falls der Bagger da was Anderes stehen hat, den Eintrag vom Bagger rüberkopieren und ingame dann mal alle möglichen Orientierungen testen. Kann gut sein, dass dann der Node im Modell noch gedreht werden müsste.