ich denke, das ist immer noch so, früher waren das so genannte objectChange s bei den attacherJoint s in der jeweiligen Fahrzeug.xml
Dadurch kann man allerlei Schabernack treiben, sodass z. B. die Unterlenker angehoben sind, um Platz für den Kurvenbereich der Deichsel zu schaffen, wobei ich das eigentlich nur vom Kugelkopf / trailerLow kenne, dass das nötig ist, normale Anhänger haben die Deichsel anyways oberhalb der Unterlenker, so zumindest die West- / Mitteleuropäische Geometrie.
nach einem OMSI Intermezzo und einem neuen PC mal geprüft, ob die Installation und Spielstand hinhaut.
während der Reise durch die Zeit zurück sind dem Ersteller bei den Stadtgebäuden die 2nd UV AO abgehauen, das habe ich bei einigen Gebäuden wieder korrigiert, zusammen mit etwas grün kommt die Stadt Felsbrunn doch recht glaubhaft rüber.
habe mir mal einen schnell runtergeladen, hat sich nicht sehr viel verändert dahingehend
weiterhin gibt es die Abkipp-Animationen, wo in Sekunden die Start- und Endzustände hinsichtlich Rotation, translatorischer Bewegung und Skalierung recht einfach verständlich programmiert sind. Muss man sich nur vorstellen / durchspielen / vor Augen halten, was sich wann wie bewegt und ggf. Anpassungen vornehmen.
auch wichtig sind die Sounds, dass deren Zeiten zu den Bewegungen synchronisiert sind, weil sonst hörst du ein Quietschen ohne Bewegung, siehst dann aber eine Bewegung ohne Sound, ist Teil der Abkipp-Animation
aber wenn du die verkaufen konntest, dann müssten das ja platzierbare Objekte sein?
folglich müssten deren Anzahl und Koordinaten in der Vehicles.xml vom Spielstand gespeichert sein. Korrigiert mich, wenn die das mittlerweile ausgelagert haben, das Platzieren und Bauen ist ja in den neuen LS viel wichtiger als früher, wo es nur ein Kärcher und ein Gewächshaus war.
wenn man sich etwas einliest, kann man von der vehicles.xml vom Backup oder von der defaultPlaceables.xml, müsste die jetzt heißen, aus der Map wieder die Zeilen kopieren und in die 10h jüngere aktuelle vehicles.xml einfügen können.
Backup machen, sonst sind ggf. nicht nur die 10h weg!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Spoiler anzeigen
perfekt und komplett sauber wird der Johnny nie werden, letztendlich ist er ja "nur" ein Gebastel vom 6 Zylinder und komplett neu texturieren habe ich keinen Bock, aber kleine Sachen kann man immer machen, wie z. B. das Zugmaul, was nicht abgebaut, sondern weggeklappt wird, um dem Oberlenker Platz zu machen
Saatbettbereitung mit Johnny und Federzinkenegge von Stefan Maurus. Eine der wenigen wirklich klassischen Konvertierungen aus'm 15er, meist artet das bei mir immer in mehr Arbeit aus...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
ein paar Flächen silieren, um mal langsam an eigenes Futter zu kommen. Die Kontrolle an Courseplay abzugeben, fällt aber nicht leicht, muss aber sein, letztlich erfüllt er Transport- und Feldarbeit doch sauber.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
mit der Gabel die etwas weiter entfernten zusammenholen. Es wäre aber wohl besser, mit dem Deutz zu wickeln und mit dem Johnny je 2 Ballen holen / verräumen.
das ist leider die Vorrausetzung, dass man CP und AD testet,
ggf. auf einem separaten Cheat / Test Spielstand zwecks Randbedingungen,
Videos helfen sehr stark, gibt Haufenweise Tutorials auf YT
Wichtig ist, vor allem bei Geschichten wie Schaufel-Kurse, Parkpunkte, Rückwärtsgang... richtig zu setzen
die KI nicht überfordern zwecks Wendekreis, Kollisionen.
Ich setze auf meinem 17er Spielstand CP auch viel in der Feldarbeit ein, Kurs richtig aufzeichnen oder generieren, kommst nach 'ner Stunde wieder, Feld sauber fertig mit Vorgewende.
mal eine ganz andere Idee in den Raum geworfen, etwas weg von automatisch.
Die Aufgaben von Courseplay oder Auto-Drive übernehmen lassen? Kenne jetzt deine Mengen, Entfernungen und Attitude zum Realismus nicht, aber einmal ordentliche Kurse eingefahren, kannst du wunderbar dabei zuschauen, wie wiederholbare Aufgaben auf Hof, Feld und Straße sogar einigermaßen ansehnlich vom Helfer erledigt werden.
Vorrausgesetzt, es gibt (schon / wieder) die Funktionen in Courseplay zum Radlader / Frontlader fahren.
Was ich immer sehr gerne mache, Vergleiche zwischen Realität und virtueller Nachbildung ziehen. Nicht jedes Maß und jede Maschine ist 1:1 wie in Echt, es muss ja auch noch im LS darstellbar und bespielbar sein, dazu brauche ich manche Sachen einfach anders oder größer oder habe mich nur grob inspirieren lassen. Wegen der Bildgröße als Vorschaubild.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
bei der Vorplanung dachte ich noch: "ja, ja, alles einfacher Stahlbau, hamma gleich nachgebaut..." Kurz nach Beginn vom Ortstermin und diesem Bild, hat sich das aber geändert... Ja, Old- und Youngtimer punkten beim Nachbauen mit ihren eher einfachen Formen, stecken aber doch voller Details.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
ungewöhnlicherweise verfügt mein Onkel über keinen Schnellwechselrahmen, was auch mich dazu zwingt, Frontladergeräte, teils auch auf Klinklader-Basis, immer custom anzupassen.
ich muss unterwegs auch von der Straße in jeden Hof / Stall reinschauen, oder Bulldogs hinterherschauen und zuhören.
War schon immer so, als kleiner Bub schon immer draußen gesessen und 'm Nachbarn beim Heu'n zugeschaut, denn über den Randstein geht es sofort in eine große Wiese bei uns über.
Die großen, fahrenden Computer sind ganz lustig, habe ich aber nie gelernt, also kann ich weder im LS noch in Echt in Sachen Bedienung und Größe handeln damit umgehen.
Old- und Youngtimer von ca. 1950 - 2000 mit mechanischem Bedienkonzept krieg ich noch hin. Mal ganz ohne elektronische Helferlein fahren muss man mal gemacht haben, ist echt eine Erfahrung wert.
PS: vielleicht ist Karneval ein etwas unpassender Titel, denn wie du selbst gesagt hast...
SnarkMarf In der Tat waren Bauernhaus und die Stadt Felsbrunn schon so auf der Map vorhanden, eigentlich 1:1, wie im 19er.
Lediglich 2nd UV und BuildingArrays haben den Weg durch die Zeit nicht alle ganz überlebt, da habe ich dann noch etwas nachhelfen müssen.
Die Map ist toll, wenn man kleine Unschönheiten entfernt sowie die Sachen fertig macht, die den Weg durch die Zeit zurück nicht überlebt haben.
Sei es dem Modder verziehen, mit der Zurückkonvertierung hat er mir eine Grundlage geliefert, die ich mir nie zugetraut hätte, auch wenn ich Zugriff auf die Daten vom 19er habe.
Ich habe zwar schon Fahrzeuge zurückkonvertiert, aber Maps weder vor- noch zurück und zum kompletten Mapbau fehlt mir dann doch die Geduld.
freut mich, dass die Bilder gut ankommen und ich so inspirierend sein kann. Dennoch nie darauf hingearbeitet, ein "Influencer" zu sein.
Der Detailgrad mit der geringen Größe an Geräten geht nur, wenn man viel selbst erarbeitet, sodass alles zusammenpasst und zusammen funktioniert, inklusive der Gameplay-Mechaniken.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Sehen darf mich aber keiner. Fehlende Ladungssicherung und Anhänger mitführen an einer nicht zugelassenen starren Behelfskupplung... Dank neu berechneter Drehmomentkurven macht die Fahrt den Berg rauf sogar etwas Spaß.
während ich noch fertig Mist streue, fängt Courseplay schonmal mit dem Untergrubbern an. Der Frost Grubber kommt vom LS19 oder 22. Wirklich nötig sind die Zwillingsreifen nicht, aber auch irgendwie geil.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
noch eine Spielerei zum Hühner füttern, Getreide absacken. Das Teil hat ewig nicht funktioniert, weil es so klein ist, dass die Standard-Paletten beim Spawnen sofort wieder vom Trigger erfasst wurden und wieder verschwunden sind. Macht einen unlogischen Fehler, als würde ich mit Autoload am Palettenspawner arbeiten. Mit Säcken oder verkleinerten Triggern geht es dann.