Auf dem Thomashof ist auch schon reger Betrieb im frühen Frühjahr. Auf dem Hof (natürlich etwas für mich modifiziert) scheint die Zeit etwas stehen geblieben zu sein. Hauptschlepper ist hier immer noch ein Agrotron 150.6 (mit Trima-Frontlader), leistungstechnisch gefolgt vom Agrostar 6.11. Der ist eigentlich für die Pflegearbeiten da, aber gerade im Werkstatt-/Wintermodus, so dass die anderen beiden PS-Granaten auf dem Hof für die erste Düngergabe herhalten müssen: Der 6507C lädt auf, und am 4507 hängt der Streuer. Macht man den ganz voll, hängt er ganz unten, und man muss schaufeln, oder das dickste Familienmitglied auf die Motorhaube setzen. Aber davon abgesehen läuft das auch mit denen.
Die Gebäude sind nahezu alle im Fachwerkstil, Stall und Unterstände auch schon merklich in die Jahre gekommen, und der Drescher (TX 32) parkt unter einer Rundbogenhalle, die wir provisorisch natürlich vor paar Jahren mal aufgestellt haben und die der Denkmalschutz nur duldet, weil sie grün ist
Alles nicht die günstigsten Rahmenbedingungen, aber auch solche Betriebe gibts im Bergischen Land. Neben einer Milchviehherde, die praktisch ganzjährig Zugang zu den umliegenden großen Weideflächen hat, gibt es eine kleine Ziegenhaltung und ein kleines Verkaufshäuschen am Hof, wo auch das ein oder andere aus dem Garten oder Eier unseres kleinen Hühnerhaufens zu erwerben sind.
Und während ich mich weiter am LS22 und TL+ erfreue, gab es für den 25er einen Patch, nach dem sich mein Lüfter beim Spiel nun ein wenig wie eine hängengebliebene Luftschutzsirene anhört. Gut, bleib ich eben weiter hier.
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.